
Neues Jahr, neues Jahrzehnt, und auch in der Küche macht sich die Erneuerung bemerkbar. Nach einem Monat im Zeichen der Entgiftung ist es an der Zeit, sich mit den kulinarischen Trends für 2020 zu beschäftigen.
1 - Man sagt der Lebensmittelverschwendung den Kampf an und reduziert seinen Abfall.
Schluss mit Familiengrößen und überverpackten Produkten. Um nicht regelmäßig abgelaufene Produkte wegwerfen zu müssen, gehen Sie öfter einkaufen, um nur das zu kaufen, was Sie in den nächsten Tagen verbrauchen werden. Obst und Gemüse kauft man auf dem Markt oder über kurze Wege, um die Tüten und Schalen aus dem Supermarkt zu vermeiden, und für Tee, Müsli, Nudeln, Kekse, Nüsse usw. entscheidet man sich für lose Ware.
2 - Immer mehr trinken... ohne Alkohol!
Haben Sie die Herausforderung des Dry January (alkoholfreier Januar) angenommen? Dann können Sie in die Verlängerung gehen. Weniger trinken, das ist der Trend für 2020. Auch Bars und Restaurants machen mit und bieten immer mehr alkoholfreie Cocktails auf ihren Speisekarten an. Ab jetzt gilt in der Gesellschaft: "Sober is the new cool".
3 - Die Explosion der veganen Ernährung.
Da sie umweltfreundlicher, tierfreundlicher und gesünder sind, sind sie heute mehr als beliebt. Mit den vielen angebotenen Alternativen zu tierischen Produkten ist es eine Versuchung wert.
4 - Wir schmollen Fleisch.
Noch nicht bereit für eine 100%ige pflanzliche Ernährung? Dann schneiden wir das Steak in zwei Hälften und werden 2020 Flexitarier. Das heißt, wir essen weniger Fleisch, dafür aber qualitativ hochwertiges. Das trifft sich gut, denn geräuchert, gebraten oder gegrillt sind Meeresfrüchte, Fisch, Obst und Gemüse auch auf dem Grill köstlich.
5 - Eine reichhaltigere Ernährung.
Es geht natürlich nicht darum, fettreicher zu essen, sondern darum, Vollkornmehlprodukte zu wählen, die im Gegensatz zu raffiniertem "weißem" Mehl, bei dem die Schale des Korns, die all diese Spurenelemente enthält, entfernt wurde, reicher an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen sind. Denken Sie auch daran, Getreide und Hülsenfrüchte zu variieren: Quinoa, Roggen, Dinkel, Reis, Buchweizen, Mais, Lupinen, Linsen, Kichererbsen...
6 - Ciao zu Aperitifs mit Abendessen und hallo zu einmaligen Gerichten.
Selbstgemachtes ist beliebt und immer mehr Menschen stehen am Herd - oder versuchen sich zumindest daran. Und im Jahr 2020 geht man direkt zur Sache und bietet seinen Gästen ein einziges Gericht an.
7 - Man kehrt zu den Rezepten von früher zurück.
Regionale Küche, Familientraditionen, kulinarische Geheimnisse, die von Generation zu Generation weitergegeben werden - das sind die Dinge, die uns in diesem Jahr das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen. Wir kehren zu unseren Wurzeln zurück und interpretieren die Rezepte unserer Eltern und Großeltern neu. Aber Vorsicht: Aufgrund der ökologischen Dringlichkeit werden Klassiker wie Hachis Parmentier oder Lasagne durch pflanzliche Proteine ersetzt.
8 - Man wird in die japanische Küche eingeführt.
Um im Rhythmus der nächsten Olympischen Spiele zu leben, die im Sommer 2020 in Tokio stattfinden werden, packt man seine Stäbchen aus und probiert typische Gerichte aus dieser reichhaltigen und abwechslungsreichen, aber auch gesunden Gastronomie. Man kann sich an Bentos, Ramen, Gyozas oder Yakitoris erfreuen, die man selbst herstellen kann.
Entdecken Sie unsere hausgemachten Rezepte :
Yakitoris aus Rindfleisch und Käse
9 - Man konsumiert lokal und saisonal.
Besuchen Sie Erzeuger, AMAPS, Bienenstöcke und andere Geschäfte mit kurzen Vertriebswegen, um saisonale Lebensmittel zu kaufen, die so nah wie möglich an unseren Tellern produziert werden. Entdecken Sie die Liste der Saisonprodukte für den Winter.
Ihnen allen ein gutes neues Jahr und vor allem: Guten Appetit!