Verwendungen und Vorteile

1. Einfaches und schnelles Anzünden
- Der Kokko lässt sich schnell einschalten und ist einfach in Betrieb zu nehmen. Es dauert nur etwa 15 Minuten, bis Sie mit dem Kochen beginnen können.
- Auch beim Räuchern von Speisen kann die niedrige Temperatur über 12 Stunden lang gehalten werden.
- Dieser Grill verwendet Holzkohle als Verbrennungsquelle und ist somit zu 100 % natürlich und sparsam.
Wie startet man den Kokko-Keramikgrill?
Der Kokko-Keramikgrill ermöglicht ein schnelles und einfaches Anzünden zu jeder Zeit.

Schritt 1
Öffnen Sie den Deckel des Kokkos, nehmen Sie den Edelstahlrost heraus und legen Sie dann 3-4 Blätter Zeitungspapier, die zu einer Kugel gefaltet sind, auf den Boden des Kokkos auf die schwarze Gusseisenplatte. Sie können noch ein oder zwei Anzündwürfel hinzufügen, um die Effizienz zu erhöhen.

Schritt 2
Ordnen Sie Ihre Holzkohle um die Zeitung und die Anzünder an. Zünden Sie das Zeitungspapier mit einem Streichholz oder einem Gasanzünder an und lassen Sie es 40 bis 60 Sekunden lang brennen, bevor Sie die Kuppel schließen.

Schritt 3
Schließen Sie nun den Deckel und öffnen Sie vorsichtig den Schornstein und die Klappe unten am Kokko. Dank der großen Luftzirkulation sind die Kohlen in wenigen Minuten fertig.

Schritt 4
Öffnen Sie den Deckel etwa 5 Minuten nach dem Anzünden und Abbrennen der Anzündwürfel. Die Holzkohle beginnt rot zu werden, was bedeutet, dass sie glüht, der Kochvorgang kann beginnen!

Schritt 5
Mithilfe des Aschenziehers aus Edelstahl können Sie Ihre Kohlen umrühren und bei Bedarf im Kokko verteilen.

Schritt 6
Sie können nun die Hitze regulieren, indem Sie den Luftstrom durch den Kamin und/oder die untere Luke begrenzen. Um mehrere Garvorgänge aneinanderzureihen, können Sie bei Bedarf auch Kohle nachlegen.

2. Einfache Temperaturverwaltung
Der Schlüssel zum perfekten Kochen mit dem Kokko liegt darin, einige Temperaturkontrollen zu beherrschen und durchzuführen.
Wie erreicht man die gewünschte Temperatur?
Der Schlüssel zum perfekten Kochen mit dem Kokko liegt darin, einige Temperaturkontrollen zu beherrschen und durchzuführen.

Um optimal zu grillen, muss man als Erstes eine höhere Temperatur als die gewünschte erreichen und die Kohle dann abkühlen lassen. Um die Temperatur der Kohle zu senken, müssen Sie einfach die Belüftungsöffnungen schließen, damit sie weniger Sauerstoff erhält.

Generell gilt, dass die Öffnung an der Unterseite des Kokko den größten Einfluss auf die Temperatur der Kohle hat. Die Art der Holzkohle und ihre Qualität können die Luftführung des Kokko-Grills erheblich beeinflussen.

Die Funktionsweise des Kokko-Keramikgrills ist äußerst einfach. Während des Grillens strömt die Luft gleichmäßig vom Boden durch die Kohlen und tritt durch den Schornstein wieder aus. Die Kohlen werden immer heißer, da sie ständig von der konstanten Luft angefeuert werden.
Wie kann man die Temperatur des Kokko kontrollieren?
Der Schlüssel zum perfekten Kochen mit dem Kokko liegt darin, einige Temperaturkontrollen zu beherrschen und durchzuführen.

Um die perfekte Temperatur zu finden, müssen Sie nur den Luftdurchlass durch den Kamin und die Klappe an der Unterseite des Grills anpassen. Je mehr Luft Sie in den Kokko lassen, desto mehr glühen die Kohlen und desto höher ist die Temperatur.

Der Deckel des Kokko ist mit einem Thermometer ausgestattet, damit Sie während des Kochens genaue Angaben haben und die Temperatur leicht verwalten können.

3. Kochen mit außergewöhnlichem Geschmack
Der Kokko bietet schmackhaftes Garen mit einzigartigem Geschmack. Mit dem Kokko entdecken Sie eine außergewöhnliche Art des Grillens, die von den besten Köchen der Welt als die beste Art des Grillens anerkannt wird.
Das Kochen kann bei hoher Hitze oder bei sehr niedriger Temperatur mit wenig Hitze erfolgen.
Um rauchige Aromen zu erhalten, lassen Sie einfach den Deckel geschlossen und öffnen Sie die Klappe an der Unterseite des Kokko.

Beim Keramikgrill wird Holzkohle in Stücken verwendet.

Die abgerundete Form sorgt für eine hervorragende Wärmezirkulation.

Die besonders dicke Keramikstruktur des Kokko bietet eine perfekte Isolierung.

Das Geheimnis eines rauchigen Geschmacks
Wenn Sie rauchige Aromen mögen, lassen Sie einfach die Kuppel geschlossen und öffnen Sie die Klappe an der Unterseite des Grills.

Einen klassischeren Geschmack verleihen
Um einen klassischeren Kochvorgang zu erreichen, müssen Sie den Schornstein zu 1/3 und die Klappe an der Unterseite des Kokko zu 2/3 öffnen.

4. Qualität der ausgewählten Materialien
Der Kokko-Keramikgrill ist ein Produkt der Spitzenklasse. Er wird in Handarbeit aus den besten Materialien und Komponenten hergestellt, um ihn zu einem außergewöhnlichen Produkt zu machen.
Die Außenverkleidung des Kokko sorgt für eine lange Haltbarkeit, da die gewählte Keramik sehr dick und sehr widerstandsfähig ist. Die Farbe des Kokko bleibt auch nach jahrelangem Gebrauch erhalten.
Der Kokko als Ganzes kann das ganze Jahr über im Freien stehen bleiben, ohne dass Rost oder Schäden entstehen. Alle anderen Komponenten sind aus Edelstahl oder emailliert (für den Schornstein) und absolut witterungsbeständig.
So kann der Kokko das ganze Jahr über, unabhängig von der Jahreszeit, genutzt werden. Er ist durch die Isolierung der Keramik vor den Witterungsbedingungen geschützt.